WISSENSCHAFT
Der Satellit Aeolus fällt auf die Erde: ESA versucht ein revolutionäres Manöver
Aeolus, der Satellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der gebaut wurde, um die Winde auf der Erde mit Milliarden von Laserimpulsen zu untersuchen, kehrt nach einer fünfjährigen Mission, während der er der Forschung zur globalen Wettervorhersage einen unglaublichen Schub gegeben hat, endlich nach Hause zurück.
Um ihn nach Hause zu bringen, plant die ESA, die geringe Menge an Treibstoff, die sich noch im Tank befindet, für einen kontrollierten Abwurf zu verwenden, eine Art Wiedereintritt, schreibt ANSA, die einzigartig ist und noch nie zuvor versucht wurde. Ursprünglich war der Satellit für einen unkontrollierten Fall auf die Erdoberfläche ausgelegt.
Auf diese Weise könnte die ESA den Weg für einen neuen Typ von Weltraummissionen ebnen, der viel sicherer ist und in Zukunft auch die Möglichkeit bietet, einige Komponenten wiederzuverwenden. Darüber hinaus könnte auch das Problem des Weltraummülls gelöst werden.
Der Satellit Aeolus ist auf dem Weg zur Erde
Aeolus, der Satellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der gebaut wurde, um die Winde der Erde mit Milliarden von Laserimpulsen zu untersuchen, kehrt nach einer fünfjährigen Mission, während der er der Forschung zur globalen Wettervorhersage einen unglaublichen Schub gegeben hat, endlich nach Hause zurück.
Das neue ESA-Projekt
Um ihn nach Hause zu bringen, plant die ESA, die geringe Menge Treibstoff, die sich noch im Tank befindet, für einen kontrollierten Absturz zu verwenden, eine Art des Wiedereintritts, schreibt ANSA, die einzigartig ist und noch nie zuvor versucht wurde. Ursprünglich war der Satellit für einen unkontrollierten Fall auf die Erdoberfläche ausgelegt.
Neue Zukunftslösungen für die Raumfahrt
Auf diese Weise könnte die ESA den Weg für eine neue Art von Weltraummissionen ebnen, die viel sicherer sind und bei denen in Zukunft auch die Möglichkeit besteht, bestimmte Komponenten wiederzuverwenden. Darüber hinaus könnte auch das Problem des Weltraummülls gelöst werden.
Die Worte von Tim Flohrer von der ESA
Tim Flohrer, Leiter des Esa-Büros für Weltraummüll, erklärte laut ANSA: "Dieser unterstützte Wiedereintrittsversuch geht weit über die Sicherheitsstandards der Mission hinaus, die in den späten 1990er Jahren geplant und konzipiert wurde. Als man herausstellte, dass es möglich war, das bereits minimale Risiko für Lebewesen und Infrastruktur weiter zu verringern, wurden die Räder in Gang gesetzt. Sollte alles nach Plan verlaufen, würde Aeolus den aktuellen Sicherheitsstandards für heute konzipierte Missionen entsprechen".
Wann kehrt der Satellit zur Erde zurück und wie hoch ist er mindestens?
Aeolus befindet sich derzeit auf dem Rückweg zu unserem Planeten, nachdem er von seiner "Arbeitshöhe" von 320 km gestartet ist. Er bewegt sich derzeit mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 km pro Tag, wird aber immer schneller. Der genaue Tag seines Eintritts in die Erdatmosphäre ist noch nicht bekannt, aber nach den der ESA vorliegenden Daten dürfte er zwischen Ende Juli und Anfang August eintreten.
Die Wiedereintrittsoperation
Wenn die Höhe von 280 km erreicht ist, wird eine ganze Reihe von Anweisungen gesendet, um den Satelliten an den "optimalen Punkt" zu bringen, von wo aus er seinen Fall in Richtung Ozean beginnen wird. Die folgenden Manöver dienen dazu, den Satelliten noch weiter abzusenken und eine Höhe von 80 km zu erreichen, wo er in der Atmosphäre zu verglühen beginnt: In diesem Stadium wird er fast vollständig zerfallen, aber einige Trümmer können auf der Erde landen.